wem — wem … Die deutsche Rechtschreibung
wem — [ve:m] Interrogativpronomen und Relativpronomen; Dativ von »1, 2↑ wer«>. * * * wem I 〈Interrogativpron.; Dat. von wer〉 wem hast du das Buch gegeben?; wem gehört dieses Haus?; bei wem bist du gewesen?; mit wem hast du gesprochen?; von wem… … Universal-Lexikon
Wem — Wem, n. [AS. wam, wamm.] Spot; blemish; harm; hurt. [Obs.] Wyclif. [1913 Webster] Withouten wem of you, through foul and fair. Chaucer. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Wem — Wem, n. [Cf. {Womb}.] The abdomen; the uterus; the womb. [Obs.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Wem — Wem, v. t. [AS. wemman.] To stain; to blemish; to harm; to corrupt. [Obs.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
wem — wem; wem·bley; … English syllables
wem — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wer • wen • der • die • das • welche … Deutsch Wörterbuch
Wem — (spr. ŭemm), Marktstadt in Shropshire (England), am Ellesmerekanal, mit Lateinschule, Gerberei, Mühlen und (1901) 2049 Einw. Nach W. ist benannt Sir George Jeffreys (s. d.). In der Nähe Hawkstone Park, der prächtige Landsitz des Viscount Hill … Meyers Großes Konversations-Lexikon
wem- Ⅰ — *wem germ.?, Verb: nhd. erbrechen; ne. vomit (Verb); Etymologie: idg. *u̯em , *u̯emə , Verb, speien, erbrechen, Pokorny 1146 … Germanisches Wörterbuch
wem- Ⅱ — *wem germ.?, Verb: nhd. sprudeln, wimmeln; ne. swarm (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: ahd. wimmeren* (1) 1, schwach. Verb (1a) … Germanisches Wörterbuch